Die Preisbildung im homogenen Oligopol

Front Cover
GRIN Verlag, 2002 M04 15 - 33 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Volkswirtschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Preisbildung auf dem Oligopol kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil diese Marktform in ihren unterschiedlichen Ausprägungen heute auf den meisten Märkten als die dominierende vorgefunden wird. Auf der Angebotsseite sind nur wenige, relativ große Anbieter vorhanden, während auf der Nachfrageseite viele Käufer existieren (Angebotsoligopol). Dabei unterscheidet man ein vollkommenes bzw. homogenes Oligopol ohne Produktdifferenzierungen und ein unvollkommenes bzw. heterogenes Oligopol mit Produktdifferenzierungen. Diese beiden Oligopolformen unterscheiden sich in der Struktur der Nachfrage (was auf das Produkturteil aus der Sicht der Konsumenten zurückzuführen ist) und in der daraus resultierenden Preissetzung bzw. im Preissetzungsverhalten der Oligopolisten. Da für unsere Diskussion lediglich das homogene Oligopol von Bedeutung ist, bezieht sich die weitere Ausarbeitung nur auf diese Marktform. [...]
 

Contents

I
1
II
2
III
7
IV
9
V
15
VI
17
VII
18
VIII
20
IX
24
X
26

Common terms and phrases

2-Personenspiel 2OLJRSRO 3.Auflage 3UHLV 6SLHO 9HUKDOWHQVZHLVH Absatzkurve Absatzmenge Abszisse Angebot verzichtet Anpassungsverhalten Anreiz aufgrund Auflage Ausbringungsmenge Auszahlungsmatrix des Spielers beide Duopolisten Bertrand-Modell Berührungspunkte bestimmten bezüglich Bontrup Brösse Chamberlin-Heuß-Modell Cournot Cournot-Modell Cournot’sche dargestellt deshalb Deswegen EE XQG eindeutig determiniertes Spiel Engelkamp entsprechenden ergibt ersten Anbieters ersten Duopolisten Erwartungen Fixkosten Gesamtmarktes Gewinn gewinnmaximalen Gewinnmaximierung GRIN Grundzüge der Mikroökonomie hohe homogenen Duopol homogenen Gutes homogenen Oligopol HUWUDQG Interdependenz Isogewinnkurve G1 Kartelle Konkurrenz Konkurrenzangebot Kostenfunktion Lösung Markt bringt Marktergebnis Marktform Marktführer Marktgleichgewicht Marktneuling Marktpreis Menge Modell möglichen München muss Nachfrage Nachfragekurve niedrigere Preise niedrigeren Grenzkosten Null oligopolistischen Märkten Ottnad Polypol Preis p2 Preis-Absatz-Funktion Preis-Absatz-Kurve Preisänderungen Preisbildung im homogenen Preisbildungsmodelle Preisbildungstheorie Preiselastizität Preiserhöhung Preisführer Preistheorie Preiswettbewerb Produktdifferenzierungen Produktionskosten rationale Erwartung reagiert Reaktion des ersten Reaktionsgerade Reaktionskoeffizient Reaktionskurve des Duopolisten Reaktionskurve R2 Rivalen Sattelpunkt Sättigungsmenge Spieltheorie Stackelberg-Lösung Strategie strategischer Spiele Tangentialpunkt Teil der Themenbehandlung Tristram unterbieten Volkswirtschaftslehre Vorteil Wettbewerb zweiten Anbieters zweiten Duopolisten

Bibliographic information