Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei den Unternehmen des deutschen Aktienindex (DAX 30): Eine Untersuchung zur Theorie der Rechnungslegung und deren tatsächliche Umsetzung in der Praxis

Front Cover
diplom.de, 2007 M10 31 - 121 pages
Inhaltsangabe:Einleitung: Im November 2002 veröffentlichte die Deutsche Telekom für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahrs einen Rekordfehlbetrag i. H. v. 24,5 Mrd. Euro. Der größte Teil dieses Verlustes kam durch außerplanmäßige Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte zustande, die weitestgehend im Zuge der Akquisitionen von Voicestream und Powertel im Geschäftsjahr 2001 entstanden waren. Interessanterweise wurde diese Bereinigung der Konzernbilanz im Anschluss an eine Neubesetzung der Konzernspitze vorgenommen und von den Analysten folglich als sauberer Start der neuen Geschäftsführung interpretiert. Vorausgegangen war dieser bilanzpolitischen Maßnahme eine grundlegende Reform der für die Bilanzierung der Deutschen Telekom maßgeblichen US-amerikanischen Rechnungs-legungsstandards. Das Financial Accounting Standards Board (FASB) veröffentlichte im Juni 2001 im Zuge des Projekts Business Combinations den Standard SFAS 142 Goodwill and Other Intangible Assets und beendete somit vorläufig die Jahrzehnte währende Debatte über angemessene Bilanzierungsregeln für derivative Geschäfts- oder Firmenwerte. Insbesondere die neue Konzeption der Folgebewertung von Geschäfts- oder Firmenwerten stieß jedoch auf ein überwiegend kritisches Echo bei Bilanzadressaten und weiteren Interessengruppen. Traditionell wurde der Geschäfts- oder Firmenwert im Zuge eines Unternehmenserwerbs als Vermögenswert aktiviert und anschließend über eine je nach rechtlicher Grundlage variierende Nutzungsdauer planmäßig und sofern erforderlich außerplanmäßig abgeschrieben. An die Stelle der planmäßigen Abschreibung tritt mit Geltung des SFAS 142 der international als Impairment-Only Approach bezeichnete Ansatz, den Geschäfts- oder Firmenwert regelmäßig einem Werthaltigkeitstest zu unterziehen und lediglich im Falle einer Wertminderung außerplanmäßig abzuschreiben. Spätestens im Zuge der Veröffentlichung des IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse durch das International Accounting Standards Board (IASB) im Jahr 2004 in Anlehnung an die US-amerikanischen Vorschriften avancierte die Frage nach geeigneten Regeln zur Bilanzierung von Geschäfts- oder Firmenwerten auch in Deutschland zu einem der bedeutendsten Themen in der Rechnungslegungsliteratur und -praxis. Zwar ist das Verbot planmäßiger Abschreibungen kein gänzlich neuer Ansatz der Goodwillbilanzierung, jedoch erlangen die Bilanzierungsregeln für Geschäfts- oder Firmenwerte insbesondere vor dem [...]
 

Contents

EINLEITENDER TEIL
1
Die Begriffsbestimmung des Geschäfts oder Firmenwerts 4 a Der originäre und derivative Geschäfts oder Firmenwert 4 b Die Sonderform des negati...
16
Die Bewertung des Geschäfts oder Firmenwerts
44
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
iv
ANLAGENVERZEICHNIS VIII LITERATURVERZEICHNIS
xvii
Copyright

Common terms and phrases

Abschreibungen auf Geschäfts Accounting Adidas Akquisition Allokation Allokation des Geschäfts Anschaffungskosten außerplanmäßigen Abschreibungen BALLWIESER/BEYER/ZELGER BASF beizulegende Zeitwert Bewertung bilanziellen Bilanzierung Bilanzierung des Geschäfts Bilanzierungsregeln Buchwert Business Combinations BUSSE VON COLBE COLBE derivativen Geschäfts Deutschen Telekom E.ON Eigenkapitals Endkonsolidierung ermittelt Ermittlung erworbenen Unternehmens erzielbaren Betrag Euro fair value FASB Financial Firmenwert firmenwerttragenden ZMGEs Folgebewertung Folgeperioden GAAP Geschäftsberichte für Geschäftsjahre Geschäftsjahr 2006 GoFW Goodwill Impairment Goodwillabschreibungen Goodwillbilanzierung nach SFAS Goodwillpositionen HANDELSBLATT Heft Höhe hrsg IASB identifizierbaren Vermögenswerte IFRS und US-GAAP immaterielle Vermögenswerte Impairment-Only Approach Impairment-Unternehmen Impairmenttest International Jahresabschluss Jahresergebnissen kapitalmarktorientierte Rechnungslegung KARLHEINZ Kaufpreisallokation Konzernabschluss Konzerne konzernfremder Gesellschafter KPMG KÜTING KÜTING/WIRTH Management MDAX Mittelwert negativer Unterschiedsbetrag neue Goodwillbilanzierung Nicht-Impairment-Unternehmen Nutzungsdauer originären Geschäfts PEEMÖLLER PELLENS/SELLHORN PFEIL/VATER planmäßige Abschreibung Rahmen Rechnungslegung reporting unit schäfts SELLHORN SFAS TecDAX Unternehmenserwerbs Unternehmenszusammenschlusses Unterschiede Untersuchung Untersuchungszeitraum Vermögenswerte und Schulden Werthaltigkeitstest Wertminderung WIRTH Wolfgang Ballwieser Zeitschrift für kapitalmarktorientierte ZELGER ZMGE ZMGEs bzw Zuge

Bibliographic information